Sie sind jetzt am Messestand BayernSozial - Halle A - Stand 79.
Protek e.V. • Rehabilitationsverein.
Integration • Rehabilitation • Inklusion
GEMEINSAM - mit Mut, Humor und Menschlichkeit
Protek e.V. ist ein Rehabilitationsverein und bietet Unterstützung in Arbeits- und Wohnprojekten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen an.
Der gemeinnützige Verein besteht seit 1992 und hat gegenwärtig 30 Mitglieder, die als Arzt, Psychologe, Sozialpädagoge, Verwaltungskraft oder Psychiatrieschwester oder -pfleger für psychisch kranke Menschen im Bezirksklinikum Mainkofen oder auch außerhalb des Klinikums tätig sind.
Das Vereinsziel ist die Förderung der Rehabilitation von psychisch Kranken und Behinderten, insbesondere in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit. Darunter fallen vor allem geeignete Projekte für beschütztes Arbeiten und Wohnen und die Freizeitgestaltung.
Eine psychische Erkrankung ist oft verbunden mit dem Verlust der vollen Leistungsfähigkeit im Berufs- und Arbeitsleben und bedeutet für die Betroffenen, dass die Ausübung einer normalen beruflichen Tätigkeit nicht mehr möglich ist. Dies führt beispielsweise zu einer Senkung des Selbstwertgefühls, die Betroffenen erleben soziale Ausgrenzung und Isolierung.
ARBEITSPROJEKTE
Wir unterstützen unsere Klienten in Form von verschiedenen Zuverdienstprojekten, um aus diesem Teufelskreis herauszukommen in dem wir Arbeitsplätze schaffen in denen Rücksicht auf die individuelle Leistungsfähigkeit und ihre Erkrankung genommen wird. Dies bedeutet für die Betroffenen u.a. Aufbruch aus der sozialen Isolierung und Ausbruch aus der Einsamkeit, eine sinnvolle Tagesstruktur, Erhöhung der finanziellen Möglichkeit, Stärkung des Selbstwertgefühls, Vorbeugung gegen Krankheitsrückfälle und Verbesserung der Lebensqualität.
Unsere Arbeitsprojekte bestehen aus Gehirnleistungstraining, Verkaufsladen mit Waschsalon und Café, Montagewerkstätten, Baugruppe, Umzüge und Anlagenpflege und einer Schreinerei.
Je nach Ressourcen und unter Berücksichtigung der individuellen psychischen und physischen Belastbarkeit werden die Mitarbeiter für die einzelnen Einsätze ausgewählt und möglichst verbindliche Anwesenheitszeiten festgelegt.
Ziele der Teilnahme an den Arbeitsprojekten ist die Einbindung und die Knüpfung von sozialen Kontakten, das Trainieren der Kommunikationsfähigkeit, die Förderung einer Tagesstruktur, sowie die Steigerung der persönlichen Leistungsfähigkeit ohne jeglichen Leistungsdruck oder Leistungsverpflichtung.
Für die Mitwirkung an den Arbeitsprojekten erhalten die Teilnehmer/innen eine transparente angemessene Motivationszuwendung.
WOHNPROJEKTE
Die Wohnprojekte unterteilen sich in Einzelbetreutes Wohnen und ambulant betreute Wohngemeinschaften.
Beide Betreuungsarten sind für erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen konzipiert, die keiner stationären psychiatrischen Behandlung mehr bedürfen, aber in verschiedenen Lebensbereichen derart beeinträchtigt sind, dass sie sozialpädagogische Unterstützung zur Bewältigung ihres Lebens benötigen.
Nicht aufgenommen werden können Menschen mit geistiger Behinderung, Sexual- und Gewaltstraftäter und Pflegebedürftige.
Die sozialpädagogische Betreuung im Bereich Wohnen hat zum Ziel, dass Betroffenen ein weitgehend selbstständiges Leben mit ihrer psychischen Erkrankung führen können und zur Entwicklung von Perspektiven und Selbsthilfekräfte. Es sollen gesundheitliche Rückschläge aufgefangen werden und stationäre Unterbringungen vermindert oder verhindert werden.
Von Fachpersonal in Form von Diplom Sozialpädagogen (FH), Sozialpädagogen B.A. bzw. M.A., Fachpfleger / Fachschwestern für Psychiatrie bietet Hilfe in Form von regelmäßige Kontakten (je nach Bedarf von 3 bis 5 Stunden pro Woche), regelmäßige Einzelgespräche, Unterstützung beim Erarbeiten persönlicher Lebensziele, Unterstützung beim Finden geeigneter Beratungs- und Therapieangebote, Unterstützung bei administrativen Tätigkeiten, Unterstützung bei Arztkontakten, Unterstützung bei Maßnahmen der Haushaltsführung, Anregung von Maßnahmen im Freizeitbereich.
Alle Maßnahmen basieren auf Freiwilligkeit.
Die Wohngemeinschaften befinden sich in Deggendorf, Plattling, Rettenbach und auf dem Gelände des Bezirksklinikums Mainkofen.
Die Wohnungen unterteilen sich in 3 Einzelzimmern, Küche, Wohnzimmer, Bad und WC.
Das Betreute Einzelwohnen findet in den eigenen Räumen der Klienten statt.
Protek e.V.
Geschäftsstelle
Unterer Sommerfeldweg 2a
94469 Deggendorf - Fischerdorf
Tel: 09931 - 8737 360
Fax: 09931 - 8737 369
E-Mail: info@protek-ev.de
Bitte besuchen Sie auch weitere Aussteller in der Halle A auf Ihrer virtuellen MesseDigital.Bayern :: BayernSozial.
© 2021 • MesseDigital.Bayern • info@messedigital.bayern
Ferry Baierl • Köhlerweg 12 • 93437 Furth im Wald • baierl@cc-furth.de
Peter Schrettenbrunner • Gittensdorf 1 • 94359 Loitzendorf • peter@schrettenbrunner.net